25 Jahre UNESCO-Welterbe Wachau – Kulturlandschaft mit Verantwortung


drei(n)schaun

Am 2. Dezember 2000 wurde die Wachau als „fortbestehende Kulturlandschaft“ in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. 25 Jahre später bietet das Jubiläum Anlass, die besondere Bedeutung dieser Auszeichnung zu würdigen und den Blick auf die Zukunft der Region zu richten.

Die Wachau gilt als herausragendes Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Natur und Kultur. Die historisch gewachsenen Siedlungen entlang der Donau, die charakteristische Baukultur, die bewirtschafteten Terrassenlandschaften sowie die hohe Biodiversität verleihen der Region ihren einzigartigen Charakter. Diese Qualitäten führten zur Anerkennung durch die UNESCO nach den Kriterien (ii) und (iv) für außergewöhnlichen universellen Wert.

Unter dem Motto „Schätzen und schützen, was uns ausmacht“ wird 2025 ein breit gefächertes Jubiläumsprogramm umgesetzt. Es umfasst Exkursionen, Ausstellungen, Führungen, musikalische Veranstaltungen sowie Angebote für Familien und Schulklassen. Ziel ist es, das Welterbe in seiner Vielfalt erfahrbar zu machen und das Bewusstsein für den gemeinsamen Schutz dieser Kulturlandschaft zu stärken.

Höhepunkte der Programmreihe sind ein Silent Walking Concert der „Strottern“ am 17. Mai entlang des Welterbesteigs in Weißenkirchen und ein Welterbefest am 2. Dezember im Stift Melk – jenem Ort, an dem die UNESCO-Urkunde aufbewahrt wird. Dort kommt das Jubiläumsjahr zum feierlichen Abschluss.

Weitere Informationen zum Programm sind auf der offiziellen Website zum Jubiläum weltkulturerbe-wachau.at/25jahre abrufbar. Die Veranstaltungen richten sich an Einheimische ebenso wie an Gäste der Region und laden dazu ein, die Wachau neu zu entdecken.

04.04.2025