Glasfaserausbau in Mühldorf: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Starveranstaltung MühldorfGlasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Während Wasser, Kanalisation oder Stromversorgung längst zur Selbstverständlichkeit geworden sind, braucht es heute große Anstrengungen bei der Versorgung mit leistungsfähigem Breitbandinternet – vor allem im ländlichen Raum. Haushalte und Betriebe in Mühldorf haben nun die Chance, Glasfaseranschlüsse bis ins Haus zu bekommen. Dafür braucht es aber ein lautes „Ja!“. Wenn 42 % in den für den Ausbau vorgesehenen Gebieten zustimmen, könnte der Bau des Niederösterreichische Glasfasernetzes in Mühldorf im Frühjahr 2024 starten. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Anschluss im offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Netz!

Erfolgreiches Wirtschaften ohne Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Die Vernetzung mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern ist Grundvoraussetzung für alle Unternehmen. In Zukunft wird die Steuerung von Geräten und Maschinen über das Netz immer größere Bedeutung gewinnen. Auch in unserem Privatleben spielen digitale Services eine zunehmend wichtigere Rolle. Wir streamen brandaktuelle Serien in hoher Qualität. Wir wollen Familienmitglieder oder Freunde bei Telefonaten am Bildschirm sehen. Für komplizierte Aufgaben besorgen wir uns multimediale Anleitungen im Internet. Wir wollen zuhause arbeiten und trotzdem voll ins Geschehen unserer Firma eingebunden sein. Wir steuern unseren Haushalt aus der Ferne. Jede und jeder von uns kann weitere Internetanwendungen nennen, die unseren Alltag einfacher machen oder einfach nur für gute Unterhaltung sorgen. In den letzten Jahren hat sich besonders deutlich gezeigt, welche Vorteile eine leistungsfähige Internetverbindung bringt


Nur Glasfaser im Haus ist zukunftssicher

Glasfaser ist die einzige Übertragungstechnologie, die ausreichend Kapazitäten für bereits bestehende und auch für zukünftige Anwendungen hat. Das gilt allerdings nur, wenn das Glasfasernetz bis ins Haus reicht. Wenn die letzten Meter mit anderen Technologien überwunden werden müssen, ist das ein Engpass, den wir früher oder später negativ zu spüren bekommen. 

Diagramm

Das NÖ Modell: Chancengleichheit für den ländlichen Raum

In städtischen Regionen übernehmen private Anbieter die Errichtung der Infrastruktur der Zukunft. Wo es sich für traditionelle Unternehmen nicht rechnet, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes aktiv werden und Haushalte und Betriebe mit Glasfaser bis zum Haus versorgen. So wird Chancengleichheit für den ländlichen Raum hergestellt. In den kommenden Jahren können rd. 35.000 Haushalte und Betriebe pro Jahr mit Glasfaser bis ins Haus erschlossen werden. Der Fokus liegt dabei auf Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Nutzen wir die Chance!

Unsere Gemeinde erfüllt alle Voraussetzungen für den Ausbau gemäß NÖ Modell. Die Gebiete, in denen der Bau technisch möglich und wirtschaftlich machbar ist, wurden bereits festgelegt. Auch die Finanzierung ist gesichert. Unserer Gemeinde entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Es fehlt nur noch eines: die Zustimmung der Haushalte und Betriebe. Wenn bis 31. August 2023 in den Ausbaugebieten 42 % einen Infrastrukturvertrag mit nöGIG abschließen und auch zusagen, ab Herstellung des Anschlusses gleich einen Dienst zu nutzen, könnten die Bauarbeiten im Frühjahr 2024 starten, wobei Verzögerungen aufgrund der allgemeinen (welt-)wirtschaftlichen Lage nicht ausgeschlossen werden können. „Wir haben intensiv darauf hingearbeitet, die beste Infrastruktur für Mühldorf zu bekommen. Ich kann nur alle Bürgerinnen und Bürgerinnen in den Ausbaugebieten bitten, eine Bestellung abzugeben. Sie holen sich damit die Zukunft ins Haus und tragen gleichzeitig zum Fortschritt unserer Gemeinde bei“, sagt Bürgermeisterin Beatrix Handl.

Entscheiden Sie sich für eine offene, öffentliche und zukunftssichere Infrastruktur!

Wenn Sie sich für einen persönlichen Glasfaseranschluss im Haus entscheiden, bekommen Sie nicht nur die beste Zugangstechnologie, Sie haben auch die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Produktangebot zu wählen. Das NÖ Glasfasernetz ist nämlich offen für alle Anbieter von Internetdiensten. Regionale Serviceprovider stehen hier im Wettbewerb mit großen Telekommunikationsunternehmen und Mobilfunkanbietern, die ihre Funkstationen über Glasfaser anbinden müssen. Damit profitieren Sie von einer großen Produktvielfalt und einem Wettbewerb, der für faire Preise sorgt. Die Infrastruktur, die hier entsteht, ist und bleibt öffentlich: Die Regeln des NÖ Modells stellen sicher, dass das Netz langfristig in der Hand des Landes bleibt. Vor allem ist Glasfaser eine zukunftssichere Technologie. Sie bekommen eine persönliche, gigabitfähige Leitung ins Haus, über die Daten in Lichtgeschwindigkeit transportiert werden können. Schneller geht es schon rein physikalisch nicht. 

Bestellformular

Ihr persönlicher Vorteil ist ein Vorteil für die gesamte Gemeinde!

Zur besten technologischen Ausstattung und den Wahlmöglichkeiten aus einem großen Produktangebot kommt noch ein weiterer Vorteil: Ein Glasfaseranschluss im Haus ist auch eine Wertanlage. Wenn Sie im Aktionszeitraum bestellen, kostet die Errichtung eines Einzelanschlusses nur 300 Euro und Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie um 3 bis 8 %[1]. Wenn Sie „Ja!“ zu den vielen individuellen Vorteilen sagen, tragen Sie auch zur Verbesserung der Standortfaktoren unserer Gemeinde bei. Das NÖ Glasfasernetz ist für uns ein Wirtschaftsmotor, Grundlage für Innovation und ein wichtiger Beitrag zur Qualität als Wohngegend.

Gemeinsam mit nöGIG werden wir Sie in den kommenden Wochen umfassend über das NÖ Modell für den Glasfaserausbau informieren.

Mehr unter www.noegig.at

[1] Laut einer deutschen Immobilienzeitschrift erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert eines Eigenheims im ländlichen Bereich um drei bis acht Prozent.  Siehe: https://www.tips.at/nachrichten/rohrbach-berg/wirtschaft-politik/396175-breitband-initiative-glasfaseranschluss-ist-gute-investition 


02.06.2023